BAUEN MIT HOLZ

Wohnen und Bauen mit Holz ist wohngesund, ökologisch und vermittelt mehr als jedes andere Baumaterial das Gefühl von Behaglichkeit und Wärme. Der planerische Gestaltungsfreiraum bei einem Bauvorhaben mit Holz sind keine Grenzen gesetzt; egal ob es sich hierbei um eine Wohnhausaufstockung, Neu-/Anbau oder eine Sanierung handelt. Der Holzbau in Deutschland ist auf dem Vormarsch.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Holzbau.

ENERGIESTANDARTS IM HOLZBAU

Vom Effizienzhaus 55 (EnEV 2016) bis zum Passivhaus bieten wir Ihnen alle Energiestandards. Unsere effiziente Fertigbauweise eröffnet dabei hervorragende Möglichkeiten der Energieeinsparung und erlaubt kurze Bauzeiten.

Effizienzhaus 55 (EnEV 2016)
• Primärenergiebedarf von max. 55 % des Referenzgebäudes nach EnEV 2016
• wärmeverluste über die Gebäudehülle von max. 55 % des Referenzgebäudes nach EnEV 2016 Bauteilaufbauten mit U-Werten von 0,16 W/m²K
• Reduzierung der Wärmeverluste durch zusätzliche Dämmung
• 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung (Ug = 0,6 – 0,7 W/qmK) mit verbessertem Randverbund („warme Kante“)
• Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
• hocheffiziente Haustechnik auf Basis regenerativer Energien

Effizienzhaus 40 (EnEV 2016)
• Primärenergiebedarf von max. 40 % des Referenzgebäudes nach EnEV 2016
• wärmeverluste über die Gebäudehülle von max. 40 % des Referenzgebäudes nach EnEV 2016 – Verbesserte Bauteilaufbauten mit U-Werten von 0,13 W/m²K
• Reduzierung der Wärmeverluste durch zusätzliche Dämmung
• 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung (Ug = 0,5 – 0,7 W/qmK) mit verbessertem Randverbund („warme Kante“)
• Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
• hocheffiziente Haustechnik auf Basis regenerativer Energien

Effizienzhaus 40 PLUS (EnEV 2016)
• Gebäudehülle und Haustechnik wie beim Effizienzhaus 40
• zusätzliche PV Anlage mit einer Gesamtleistung zwischen 5 und 10 kWp, Wechselrichter und Lithium Ionen Batterie Speichersystem mit 5.0 – 12.0 kWh
• Leistung inkl. Steuereinheiten zur optimalen Eigenbedarfsnutzung der Energieträger

Passivhaus
• extrem geringe Heizkosten: Jahresheizwärmebedarf unter 15 kWh/qm*a
• hoch wärmegedämmte Bauteile erzielen eine Heizlast bis maximal 10 W/qm
• Bauteilaufbauten mit U-Werten von 0,1 W/m²K
• Passivhausfenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung und gedämmten Fensterprofilen (Ug = 0,5 – 0,7 W/qmK, Uf = 0,7 – 0,8 W/qmK, Uw = max. 0,8 W/qmK)
• wärmebrückenfreie Gebäudehülle
• Komfortlüftung
• hocheffiziente Wärmerückgewinnung
• hocheffiziente Restwärmeerzeugung